Babykleidung selbst nähen – das geht leichter, als Sie denken. Dabei können Sie ganz einfach alte Kleidungsstücke weiterverwenden. Hier finden Sie ein Schnittmuster und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Hose und ein Shirt in den Größen 50/56 bis 74/80.
Mode ist schnelllebig und kaum nachhaltig. Das Konzept Circular Fashion soll das ändern. Was verbirgt sich genau dahinter? Und was hat das Unternehmen circular.fashion damit zu tun? Hier erfahren Sie mehr über das Konzept der Kreislaufwirtschaft in der Modewelt.
Corona-Pandemie, Krisen und Skandale: Was die tägliche Flut an negativen Informationen in unseren Köpfen anrichtet, was wir dagegen tun können und wie nicht nur die Medien, sondern wir selbst „besser“ kommunizieren können – darüber haben wir mit Prof. Dr.
Alle Jahre wieder ... finden sich neben Weihnachtssüßigkeiten auch Meisenknödel in den Geschäften. Doch muss es wirklich der Knödel im Plastiknetz sein? Wir erklären, warum das kleine Netz problematisch ist und wie Sie stattdessen einen plastikfreien Halter für Meisenknödel
Cradle to Cradle, Recycling, Upcycling, Pre-Consumer etc.: Wer sich mit Müllvermeidung beschäftigt, stolpert über viele Begriffe. Nicht immer ist klar, was darunter eigentlich zu verstehen ist. Wir bringen Licht ins Dunkel und stellen die wichtigsten Begriffe und Ansätze vor.
Kinder kommen immer jünger mit digitalen Medien in Kontakt. Umso wichtiger ist es, dass sie lernen, sinnvoll damit umzugehen. Im Interview verrät uns Medienpädagogin Dr. Iren Schulz, worauf es bei der Medienerziehung in der Familie ankommt.
In Zeiten von Corona fragen wir uns, wie wir gut durch diese Krise kommen. Die Beraterin Jutta Heller hat darauf dank ihrer eigenen Lebensgeschichte eine klare Antwort: Wir müssen unsere Resilienz stärken. Hier gibt’s Infos und konkrete Tipps.
Langsam erwacht die Natur und die Augen sehnen sich nach frischen Farbtupfern – draußen in der Natur aber auch drinnen im Haus. Frisch geschnittene Weidenzweige bekommen mit bunten Anhängern fröhliche Farbtupfer. Hier gibt’s die Anleitung fürs Schmetterlinge filzen.
Der Klimawandel stellt mit extremer Trockenheit, Nässe, Kälte, Hitze und heftigen Stürmen selbst erfahrene Gärtner vor große Herausforderungen. Bio-Gärtner Herbert Vinken gibt Tipps für den Umgang mit dem Klimawandel im Garten.
Klimawandel und Artensterben sind sogenannte Zwillingskrisen, die sich gegenseitig verstärken. Warum das so ist und welche Zusammenhänge es gibt, erklärt Sebastian Kolberg vom NABU. Außerdem gibt er Tipps, wie jeder im Alltag was fürs Klima und den Artenschutz tun
- 1
- 2
- 3
…
- 5
- Nächste Seite →