Bevor es zum Bananenbrot geht: Ich finde es immer wieder spannend, wie polarisierend die Frage des perfekten Reifegrads einer Banane ist. Jeder hat seine eigene Meinung dazu, wann die Banane am besten schmeckt: Noch fast grün, leuchtend gelb, mit ein paar braunen Pünktchen, fast komplett braun…
Warum werden Bananen eigentlich braun?
Für diesen Reifeprozess ist das gasförmige Pflanzenhormon Ethen verantwortlich. Die Stärke der Banane wird währenddessen in Zucker umgewandelt, deshalb sind reife Früchte deutlich süßer als unreife. Besagtes Gas ist auch der Grund, warum Sie Bananen abseits von anderem Obst lagern sollten. Vor allem Äpfel strömen selbst Ethen aus und beschleunigen so die Reifung von sensiblen Nachbarn in der Obstschale.

Noch grün, satt gelb oder braun – die Vorlieben bei Bananen sind sehr unterschiedlich.
Leckere Resteverwertung: Bananenbrot
Obwohl Bananen deshalb bei mir ein Sonderplätzchen bekommen, gibt es regelmäßig gut gebräunte Exemplare. Das liegt unter anderem daran, dass ich sie so viel lieber mag als grün oder gelb. Wenn ich allerdings gleich drei Stück auf einmal übrighabe, weiß ich, dass es mal wieder Zeit ist für Bananenbrot.
So geschehen vor einigen Wochen, als ich spontan die Hälfte davon unter meinen Kollegen verteilt habe. Da ich regelmäßig die Ergebnisse meiner Back-Experimente mit ins Büro bringe, war ich überrascht, dass dieses besonders großen Anklang fand.
Nachdem ich mehrfach das Rezept verraten durfte, möchte ich es nun auch Ihnen nicht vorenthalten!
Rezept für veganes Bananenbrot
Zutaten
- 3 reife Bananen (Gewicht mit Schale etwa 400 g)
- 120 ml Öl (z.B. Sonnenblumen- oder Kokosöl)
- 80 ml Pflanzenmilch (z.B. Hafer)
- 150 g Zucker (z.B. Rohrzucker oder Kokosblütenzucker), bei sehr reifen Bananen ggf. weniger
- 1 EL Kakao
- 1 TL Natron
- ½ TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Kardamom (optional)
- 190 g Mehl (z.B. Dinkelvollkornmehl)
- 1 EL Stärke
Zubereitung
- Ofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Eine Kastenkuchenform einfetten.
- Falls Sie Kokosöl verwenden möchten, sollte dieses zuerst geschmolzen werden.
- Bananen in eine Schüssel geben und zerdrücken.
- Öl, Milch und Zucker dazu geben und mit einem Kochlöffel oder Schneebesen vermischen.
- Nun Natron, Kakao, Zimt, Kardamom und Salz unterrühren.
- Zum Schluss das Mehl und die Stärke untermischen.
- Den Teig in die Form geben und im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 50 Minuten (Stäbchenprobe!) backen.
- Den Kuchen anschließend aus dem Ofen nehmen. Nach circa 10 Minuten stürzen und auf einem Kuchenrost abkühlen lassen.
Hinweis zu Bananen und Backzeit
Bei den Bananen habe ich eine Gramm-Angabe vermerkt, da schließlich nicht alle gleich groß sind. Mit normal/mittelgroßen Exemplaren sind Sie auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Zuletzt habe ich 3 sehr große Früchte verarbeitet, auch damit ist der Kuchen gelungen. Das Ergebnis ist dann einfach etwas reichhaltiger und „nasser“ (entsprechend ggf. 10 Minuten länger backen), nicht ganz so fluffig – schmeckt aber genauso toll.

Zerdrückte Bananen: Je reifer, desto saftiger – das muss bei der Backzeit berücksichtigt werden.
Tipp: Wie Sie sehen, kann das Rezept sehr einfach angepasst werden. Ich habe schon verschiedenste Varianten gebacken: Mit hellem Mehl, gewöhnlichem Zucker und ein wenig Vanille zum Beispiel. Jedes Mal wurde der Bananenkuchen unwahrscheinlich lecker. Sie können also Ihrer Fantasie freien Lauf lassen!
Bananen übrig und keine Zeit zum Backen?
Meine Kollegin Sabine hat hier bereits ihr Rezept für veganen Schoko-Bananen-Kuchen ohne Backen verraten.
Ansonsten schäle ich die Bananen, schneide sie in Scheiben und friere sie ein. Damit kann ich ein andermal backen, leckere Smoothies oder Nicecream (Charmante Wortkreation aus „nice“ und „icecream“, die eine vegane, zuckerfreie Eis-Variante bezeichnet.) machen:
Power-Smoothie: Mein Lieblingsrezept für „Frühstück to go“ besteht aus 1 gefrorenen Banane, 1 EL Erdnussbutter, Haferflocken und Hafermilch. Einfach alles pürieren und genießen.
Nicecream: Gesundes, leckeres Eis mit nur einer Zutat? Geht nicht? Geht doch! Gefrorene Bananen in einem guten Mixer oder der Küchenmaschine püriert ergeben ein super cremiges Eis, das dank Fruchtzucker schon perfekt gesüßt ist. Wer mag, gibt noch andere gefrorene Früchte (z.B. Beeren), Kakao oder Gewürze dazu.
Hier können Sie das Rezept für veganes Bananenbrot als PDF herunterladen.
Haben Sie weitere Tipps oder Ideen für reife Bananen? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar!
Bildquellen
- Verschiedene Reifegrade von Bananen: ©cegli/Fotolia
- zerdrueckte-bananen: ©Jessica B.
- veganes-bananenbrot: ©Jessica B.
Gerhild Barta
23 Dezember
Hi Jessica,
wie gehst du vor, wenn du gefrorene Bananen zum Backen vom Bananenbrot verwendest? Einfach gleiche Menge auftauen und pürieren/zerdrücken? Oder bekommt der Kuchen dadurch zu viel Flüssigkeit (habe das Gefühl, dass aufgetaute Bananen sehr viel flüssig-matschiger sind, oder täuscht das?).
Vielen Dank schonmal für deine Hilfe 🙂
Liebe Grüße
Gerhild
Jessica B.
4 Januar
Liebe Gerhild,
ich würde auf jeden Fall die gleiche Menge verwenden und bei Bedarf ein wenig mehr Mehl (oder auch Kakao) zugeben, alternativ die Milch reduzieren. Im Zweifel hilft hier nur ausprobieren, bisher ist mir das Bananenbrot bei allen Variationen immer gelungen.
Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Viele Grüße
Jessica
Anette
16 Juli
Super Rezept… Immer gelungen…. Schon oft weitergegeben…. Danke dafür!
Petra G.
2 März
Das absolute Lieblingsrezept von meinem Sohn und mir. Ich füge noch eine Handvoll Haferflocken und manchmal gemahlene Mandeln hinzu, das ist dass auch super lecker!! und weniger Zucker, ist trotzdem süß genug. Danke für das tolle Rezept.
Linda Bellon
20 November
Bananenbrot heute nachgebacken, sehr lecker, hab noch Pekannüsse drübergestreut und warm gegessen…
Louise A.
28 Mai
Instead of oil, use 120ml of applesauce
Anstelle von Öl, 120ml Apfelmus verwenden
HaideBuBo
19 Mai
Werden VITALstoffe durch BackHitze nicht abgetötet ?!
Axel R.
23 März
„Ich tausche alle Zutaten gegen andere aus – nun schmeckt das Bananenbrot scheiße und nach Himbeeren! Doofes Rezept!“ – alle Kommentatoren immer. ????
Dunja
29 April
Ein wunderbarer Kommentar! Ich hab Tränen gelacht – und es ist ja durchaus was dran!
Judith
22 März
Gerade gebacken und für lecker befunden 🙂 Ein schneller Kuchen! Allerdings schmeckt er sehr nach Banane, hat aber ein Bananenkuchen so an sich 😉 Danke für das Rezept!
Doro S.
13 März
Kann ich auch Kuhmilch verwenden?
Jessica B.
14 März
Natürlich – wenn Sie möchten, tauschen Sie die Zutaten einfach aus.
Laurenzerl
13 März
Kann man die Pflanzenmilch durch Wasser ersetzen?
Jessica B.
13 März
Hallo,
ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich denke, dass das problemlos möglich ist.
Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂
Nathalie
22 März
Ich nehme gar keine Milch.
80ml Öl
80g Zucker
4 reife Bananen
250g Mehl
Zimt
Backpulver
nach belieben Walnüsse, cranberries, Schokodrops o.ä dazu
gelingt immer!
Kirsten R.
13 März
Als 2 Bananen übrig waren gleich nachgebacken. Mit 2 geht es also auch.. Sehr lecker! 🙂
Jessica B.
13 März
Danke für das Feedback! Freut mich 🙂