Mode und Minimalismus: Auf den ersten Blick scheinen diese beiden Gebiete unvereinbar. Die Capsule Wardrobe zeigt jedoch, dass sie prima zueinander passen. Hier erfahren Sie, was es mit diesem Konzept auf sich hat und wie Sie es praktisch umsetzen
Angesichts der drängenden Probleme unserer Zeit wachsen die Zweifel an der kapitalistischen Wirtschaftsordnung. Wie es anders und besser gehen kann, zeigen alternative Wirtschaftsmodelle wie die Gemeinwohl-Ökonomie. Was sich hinter diesem Ansatz verbirgt, erfahren Sie hier.
Menschen, Tiere und Pflanzen haben sich über Jahrtausende hinweg darauf eingestellt, dass es tagsüber hell und nachts dunkel ist. Doch künstliche Beleuchtung macht unsere Nächte immer heller. Hier erfahren Sie, warum Lichtverschmutzung problematisch ist und was wir dagegen tun
Je mehr Wald es auf der Welt gibt, desto besser – vor allem fürs Klima. Doch ist es wirklich so einfach? Hier erfahren Sie, welche Chancen und Risiken die Aufforstung birgt und welche Hoffnungen wir damit verbinden dürfen.
Viele Menschen glauben, dass Dankbarkeit und das Empfinden von Glück an Bedingungen geknüpft sein müssen. Dankbarkeit ist jedoch eine bewusste Lebenseinstellung, die sich frei wählen lässt. Hier erfahren Sie, wie Sie Dankbarkeit lernen und in Ihren Alltag integrieren können.
Was ist die Natur wert? Der Naturkapital-Ansatz will das beantworten und holt die Natur in die Dimensionen der Ökonomie. Wir erklären, was das bringen soll und welche Chancen und Risiken diese Herangehensweise für den Naturschutz mit sich bringt.
Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihr Geld bei einer nachhaltigen Bank anzulegen. Doch was machen Ökobanken anders als konventionelle Banken? Welche Anbieter gibt es? Und welche Projekte unterstützen sie? Können Banken überhaupt grün sein? Das erfahren Sie hier.
Ob mit Fitness-App, Smartwatch oder Schrittzähler: Immer mehr Menschen zeichnen ihre Körperdaten auf. Dafür reicht es oft schon, ein Smartphone bei sich zu tragen. Doch was bringt die digitale Selbstvermessung eigentlich und welche Risiken gibt es?
Wir stolpern in allen möglichen Situationen über den Begriff „Bewusstsein“: Wir sollen (umwelt-)bewusst einkaufen, die Dinge bewusst hinterfragen und uns darüber bewusst sein, wer wir eigentlich sein wollen. Was bedeutet es aber, ein bewusstes Leben zu führen?
Corona-Pandemie, Krisen und Skandale: Was die tägliche Flut an negativen Informationen in unseren Köpfen anrichtet, was wir dagegen tun können und wie nicht nur die Medien, sondern wir selbst „besser“ kommunizieren können – darüber haben wir mit Prof. Dr.
- 1
- 2
- 3
…
- 7
- Nächste Seite →