Aus Freude am Gestalten, mit Hingabe zu liebevollen Details und Leidenschaft zum Schuhmacherhandwerk entwickelt die Familie Koller im ober-österreichischen Sauwald seit 9 Generationen Schuhe. In bis zu 240 Arbeitsgängen werden die Fußbekleidungen in Europa handgefertigt - unter penibler Einhaltung europäischer Umweltauflagen. Seit 10 Jahren fertigt Familie Koller Schuhe unter der Marke Think!
Einen Think! Schuh zu entwerfen, heißt nicht nur Ideen zu zeichnen. Von Hunderten von Entwürfen schafft es nur ein Bruchteil in die Endfertigung, weil sie zwar umwerfend sind, aber leider den anderen wichtigen Faktoren Gesundheit und Natürlichkeit, nicht entsprechen.
Der Leisten ist die Dreidimensionale Vorlage für den Schuh. Damit wird das Leder anhaltend geformt. Es wird durch Dämpfung weich gemacht, dann über den Leisten gezogen. Bei Think! ist jeder Schuh mind. 6 Stunden am Leisten. Der Leisten ist von der Ferse bis zum Zehenballen bei gleicher Absatzhöhe immer gleich koordiniert. Nur die Zehenspitzen verändern sich je nach Design. Folge: Einzigartige anatomische Form, perfekte Passform, hervorragendes Komfortgefühl.
Die speziell entwickelten Kork- Tieffussbettungen sind mit einer Latexschaum- und Mikrozell-Einlage ausgestattet. Die Vorteile: Der Schuh wird leichter, der Auftritt optimal gedämpft. Die Kork/Latex-Schale stabilisiert perfekt im Zusammenspiel mit der nach unten verarbeiteten Standfläche. Ein in der Sohle eingearbeitetes Luftpolster dämpft zusätzlich und verleiht einen rutschfesten Auftritt. Damit sind alle orthopädisch gewünschten Feder- und Dämpfungseigenschaften unsichtbar integriert.
Naturlatex ist eine Mischung aus 88% Naturkautschuk des Heveabaumes, 10% Kieselgur und geringe Mengen Farbstoffe und Schwefel. Vorteil: Es ist ein nachwachsender Rohstoff, bietet natürliche Dämpfung, hervorragende Thermoisolierung, hohe Rutsch- und Abriebfestigkeit. Besonders gut geeignet für geschlossene Modelle. Bei Metallaccessoires wird nur Nickelfreies verwendet.
Jeder Think! Schuh wird von Hand vernäht, verklebt, Kanten gefärbt und die Schnittflächen geschärft. Innenliegende Nähte werden mit einem Stoffband abgedeckt, damit sie am Fuß nicht drücken können. Die Sohlen werden in zwei Schichten verklebt.
„Entweder ich mache lässige, gesunde, ökologische Schuhe, die anders sind als alles bisher Dagewesene, oder ich werde Schafzüchter in Neuseeland!“
Martin Koller - Geschäftsführer Think Schuhwerk