Achillea millefolium - Schafgarbe

Deutsche Bezeichnung: Schafgarbe

Andere Bezeichnungen / Synonyme im Rahmen der deutschen Inhaltsstoffangabe:
Schafgarbenöl, Schafgarben(frischpflanzen)extrakt, Feldgarbe, Achilleskraut

Herkunft/Geschichte

Ihren Gattungsnamen Achillea erhielt sie direkt von einem Prominenten der griechischen Geschichte, von Achilles. Der Namenszusatz millefolium, der sich aus "mille" = tausend und "folium" = Blätter zusammensetzt, beschreibt die Form der Schafgarbenblätter. Die deutsche Bezeichnung Schafgarbe wiederum bezieht sich auf die Beobachtung, dass Schafe die Schafgarbe besonders bevorzugen. Das Wort Garbe leitet sich vom althochdeutschen "Garwe "= Gesundmacher ab. Die Schafgarbe gehört zu jenen Gewächsen, die man selbst in kurz geschnittenen Wiesen sofort an ihren charakteristischen Blättern erkennt. Sie wächst quasi vor unserer Haustür. Deshalb wird der Bedarf aus dem Europäischen Raum, teilweise aber auch aus Nordasien, abgedeckt.

Verwendete Pflanzenteile und Gewinnung der Rohstoffe:

Aus dem angetrockneten Kraut wird ein ätherisches Öl destilliert, das vor allem durch seinen Azulenanteil auffällt. Aus den zerstoßenen, frischen Blättern kann ein Presssaft hergestellt werden und mit Hilfe von Alkohol werden die alkohollöslichen Bestandteile für Tinkturen aus der Schafgarbe gelöst.

Wirkstoffe:

Das ätherische Öl enthält neben Azulen Bitterstoffe, Inulin, Harze, Kieselsäure, Borneöl, Cineol.

Verwendung in der Naturkosmetik

Das Schafgarbenöl findet man in natürlichen Pflegeprodukten, die bei unreiner, gereizter Haut oder auch gegen Cellulitis angewendet werden. Man nutzt Schafgarbe auch als Shampoo-Zusatz für sehr fettiges Haar, für Gesichtscremes und Lotionen.

Zurück zum Seitenanfang